
pro Terry Heik
wir haben darüber geschrieben Auf Anfrage basiertes Lernen in der Vergangenheit, genau wie Ihre Mutter Projekt basiertes lernenund sein komplexerer Cousin Autonomes Lernen.
Daher war es sinnvoll, einen Blick auf das herausforderungsbasierte Lernen zu werfen – den Prozess der Verankerung des Lernprozesses durch Probleme – oft lokal, authentisch und persönlich für den Lernenden. Dies ist eine ortsbezogene Art der Bildung, die einen projektbasierten Ansatz verfolgt, der mit dem Lernenden und seiner jeweiligen selbsteingeschätzten Staatsbürgerschaft beginnt und endet.
Mehr zu dieser Idee in Kürze. Für jetzt, die Schritte und Fragen.
Auch sehen Arten des projektbasierten Lernens
16 Fragen, die den Schülern beim Brainstorming zum problembasierten Lernen helfen
Schritt 1: Verbinden und analysieren
Fragen:
1. Wovon bin ich ein Teil? Was ist mir wichtig?
2. Welche Probleme gibt es, die ich als Chance behandeln kann?
3. Was sehe ich gut und wofür bin ich blind? Wie wirkt sich meine eigene Perspektive auf das aus, was ich sehe?
4. Welche „Teile“ der Welt würden am meisten von meiner Kreativität, Zuneigung und ständigen Bemühungen profitieren?
Schritt 2: Recherchieren und kontextualisieren
Fragen:
5. Wie kann ich Ursachen von Wirkungen trennen?
6. Was ist die Geschichte dieses Problems?
7. Warum schlugen frühere Bemühungen um eine Lösung fehl?
8. In welcher Größenordnung sollte ich dieses Thema angehen, um mein Bestes zu geben?
Schritt 3: Stellen Sie sich vor und entwerfen Sie
9. Was ist möglich? Was hätte die größte Wirkung? Was würde widerstehen?
10. Wofür bin ich besonders geeignet? Wie kann Technologie mein Potenzial erweitern?
11. Mit wem kann ich zusammenarbeiten, um die Reaktion zu verbessern?
12. Was muss unbedingt passieren, damit das funktioniert?
Schritt 4: Handeln und Kontakte knüpfen
Fragen:
13. Was ist die sinnvollste Maßnahme, die ich als Reaktion darauf ergreifen kann?
14. Wer ist meine Hauptzielgruppe? Wie kann ich sie am besten erreichen?
15. Wie kann ich meine Arbeit am besten so verpacken, dass andere sie verstehen und davon berührt sind?
16. Woher weiß ich, ob das, was ich tue, funktioniert?

16 Fragen zur Förderung des problembasierten Lernens