Die 5 Phasen des projektbasierten Lernens –


Die 5 Phasen des projektbasierten Lernens

pro Zeichnete PerkinsDirektor von TeachThought PD

Projektbasierte Lernerfahrungen können von hochkomplexem Umfang, Umfang und Zeitplänen bis hin zu viel einfacheren Versionen mit begrenzter Komplexität und Ausgereiftheit reichen.

Der rote Faden in all diesen Fällen ist eine Reihe von Schritten oder Phasen, die spezifische Ressourcen und Praktiken umfassen, die dazu dienen, bestimmte Ergebnisse zu erzielen. Vor diesem Hintergrund finden Sie hier einen Überblick über den PBL-Prozess durch die Linse der fünf Phasen, um Pädagogen dabei zu helfen, das Gesamtbild besser zu verstehen, damit Sie die Details innerhalb dieser Phasen effektiver planen und umsetzen können.

Eine der Möglichkeiten, wie wir in unseren Foundation of PBL-Workshops oft über projektbasiertes Lernen sprechen, ist die Verwendung von Blooms Taxonomie als eine Art Überlagerung. Obwohl es einige berechtigte Kritikpunkte an diesem Rahmenwerk gibt, und vielleicht andere, die einige bevorzugen könnten, finde ich es nützlich wegen seiner Einfachheit und der breiten Vertrautheit des Lehrers damit. In unseren Workshops, als wir die Idee diskutierten Verwenden von projektbasiertem Lernen, um Blooms Taxonomie für tieferes Lernen umzukehren schafft oft Aha-Momente. Daher dachte ich, es wäre hilfreich, eine kurze Erläuterung der Verbindungen im letzten Absatz jeder Phase unten in der beigefügten Tabelle aufzunehmen.

Phase 1: Projektplanung

Bevor Sie Ihr Projekt mit Ihren Schülern beginnen, müssen Sie die richtige Planung durchführen. Dies geschieht normalerweise ohne Beteiligung der Schüler, obwohl ich seltene Fälle gesehen habe, in denen Schüler PBL-Erfahrungen unter Anleitung eines erfahrenen Pädagogen mitgestalten können. Die meisten Lehrer haben eine Reihe von Inhaltsstandards und Lernzielen, für die sie verantwortlich sind, und das Risiko, mit Schülern zusammenzuarbeiten, um Projekte gemeinsam zu planen, besteht darin, dass der Plan und das Projekt diese Ergebnisse am Ende nicht enthalten, vielleicht weil das Projekt hauptsächlich auf was abzielte Schüler interessant fanden.

Ich behaupte nicht, dass Lehrer die Interessen der Schüler nicht berücksichtigen sollten, ganz im Gegenteil, aber in der Projektplanungsphase legen die Lehrer den kognitiven Weg und die Denkreise fest, die ihre Schüler gehen sollen. Wenn dieser Weg klar ist und eine Leitfrage und Schülerprodukte vorhanden sind, die mit diesen Denk- und Lernzielen übereinstimmen, ist es an der Zeit, den Zeitplan zu planen, einschließlich Gerüste und Bewertungen.

In dieser Phase sind die Schüler noch nicht aktiv im Projekt und die Lehrer identifizieren die Dinge, die sie verstehen und verstehen sollen erinnern (von Bloom). Dies sind das Wissen und die Konzepte, die Sie bitten, kritisch über und mit dem Projekt nachzudenken, und Sie sollten überlegen, welche nur Grundkenntnisse sind, die Sie sich merken sollten, und die sich für eine sinnvolle Anwendung für ein tieferes Lernen und Verstehen eignen. .

Phase 2: Projektstart

Nach Abschluss der Planung ist es nun an der Zeit, Studenten als aktive Teilnehmer in das Projekt einzuladen! Der Start eines Projekts kann verschiedene Formen annehmen und eine Art Eingangsveranstaltung oder Hook beinhalten, um den Kontext für die Schüler zu schaffen und Interesse zu wecken. Von dort aus möchten Sie Ihre Fahrfrage einreichen und authentisches Publikumbeides wichtige Werkzeuge, um kritisches Denken freizusetzen.

Wenn die Schüler in dieser Phase dem Projekt beitreten, verwenden Sie Ihre Leitfrage, um die Liste der Fragen zu entpacken (und zu modellieren), die sie kennen müssen, um diese DQ zu beantworten. Diese Needs-to-Know-Liste und der dafür erforderliche Prozess sind ein wesentlicher Bestandteil davon Warum es so wichtig ist, eine Kultur des Forschens zu schaffen. Wir befürworten Klarheit über Produkt, Zweck und Zielgruppe und eine DQ, die beinhaltet erschaffen (Bloom’s) oder ein Synonym wie Design, Entwicklung, Autor usw.

Phase 3: Projektimplementierung

In dieser Phase des PBL-Prozesses werden Sie unterrichten, strukturieren und formativ bewerten, während Sie die Schüler auffordern, zu lernen, tiefer zu denken und Verbindungen zu den Inhalten, Fähigkeiten und Kenntnissen herzustellen, die Sie in der Projektplanungsphase identifiziert haben (und wahrscheinlich mehr). . Je nach Umfang und Umfang Ihres Projekts haben Sie mehrere Meilensteine, sowohl in Bezug auf Prozess und Produkt, als auch auf wichtige Inhalte, die Sie lernen müssen.

In der Phase der Projektimplementierung werden Sie die Kognition der Schüler mit von Lehrern geplanten Schritten aus Phase 1 einbeziehen, die Untersuchungsübungen, kollaborative Lernaktivitäten und gegebenenfalls direkten/expliziten Unterricht umfassen. Obwohl manchmal zu Unrecht verwirrt, ist PBL nicht dasselbe wie „Entdeckendes Lernen“. Die Rolle eines effektiven Lehrers besteht darin, zu bestimmen, wann angemessene Unterrichtsstrategien anzuwenden sind. Auch wenn einige die Frage stellen, PBL oder direkter/expliziter Unterricht, was funktioniert?dies ist ein falscher Binärcode, und die Schüler sollten nicht allein gelassen werden, um neues Wissen zu entdecken oder zu „entdecken“.

Wie die folgende Grafik zeigt, sind mehrere Stücke von Blooms Taxonomie sind an dieser Phase beteiligt. Bei der Umsetzung des Projekts bitten wir die Studenten, dies zu tun bewerben, analysierenEs ist Auswerten kritisches Denken mit Inhalt und Wissen (was wir wollen verstehen Es ist erinnern).

Phase 4: Abschluss des Projekts

Am Ende ihrer Projektarbeit bereiten sich die Schüler und ihre Gruppen darauf vor, ihre Produkte einem authentischen Publikum vorzustellen. Sie sollten auch jeden Einzelnen kurz bewerten, um sicherzustellen, dass er das von Ihnen beabsichtigte Inhaltswissen erlernt hat. In unseren Workshops schlagen wir einige nützliche Unterteilungen und Gleichgewichte in Bezug auf Klassifizierung und Verantwortung vor, aber im Allgemeinen schlage ich vor, der individuellen Verantwortung ein viel größeres Gewicht zu geben als der Gruppenverantwortung.

Wenn die Schüler ihre Entdeckungen teilen und wahrscheinlich Ihrem authentischen Publikum präsentieren, um das zu tun, was Sie gefragt haben erschaffen (Bloom’s) befürworten wir die Verwendung von a Einpunkt-Rubrik zur Förderung des kritischen Denkens. Sobald die Präsentationen und Bewertungen abgeschlossen sind, ist es ein guter Zeitpunkt dafür Helfen Sie den Schülern zu lernen, wie sie sich selbst und ihre Mitschüler zur Rechenschaft ziehen können. Diese manchmal schwierigen Gespräche können wertvolle Werkzeuge bei der Entwicklung kooperativer Fähigkeiten sein, aber es ist wichtig, sie so zu strukturieren, dass sie für die Entwicklung geeignet sind.

Phase 5: Projektbesprechung

Sobald sich der Staub gelegt hat und das Kernstück des Projekts abgeschlossen ist, kann es leicht sein, weiterzumachen, aber vergessen Sie nicht, darüber nachzudenken! Natürlich müssen Sie sich überlegen, was bei Ihrem Projekt gut gelaufen ist und was nicht. Was würden Sie anders machen, wenn Sie dieses Projekt erneut verwenden würden? Welche Anpassungen und Überarbeitungen können Sie für zukünftige Projekte vornehmen?

Zusätzlich zu Ihren beruflichen Reflexionen gibt es viel zu lernen, wenn Sie die Studenten dazu auffordern Auswerten (Bloom) ihre Leistung und ihr Lernen über das Projekt. Was hat für sie funktioniert und was nicht und warum? Dieser metakognitive Prozess ist eine großartige Möglichkeit, das Lernen zu festigen und tiefer über sich selbst als Lernende nachzudenken.

Vom großen Ganzen bis zu den feinen Details

Der PBL-Planungs- und Implementierungsprozess ist sicherlich komplexer als dieses Stück und die begleitende grafische Illustration. In unseren PBL-Grundlagen-Workshops und unterstützenden Gesprächen zur Lehrerausbildung können wir diese Art von Details besser entpacken, und unsere kostenlose Seite PBL-Workshop-Tools und -Ressourcen, die unsere Planungsdokumente und vieles mehr enthält, kann ebenfalls hilfreich sein. . Ohne einen klaren Überblick und Verständnis des gesamten Prozesses können Lehrer jedoch Schwierigkeiten haben, PBL richtig zu machen, und ich hoffe, diese Erklärung und Illustration ist in dieser Hinsicht hilfreich.

Wenn Sie Ihre Schule oder Ihr Klassenzimmer mit PBL erweitern möchten, kontaktieren Sie uns. Für Einzelpersonen und kleinere Gruppen bieten wir Schul- und Gruppenworkshops sowie unser Sommerevent PBL Grow 23 und PBL On Demand an.

Phasen des projektbasierten Lernens