Ich habe heute einen Lottoschein gekauft. Ja, es ist eine „dumme Steuer“, aber manchmal ist es schön, ein wenig träumen zu können und über den ersten Einkauf nachzudenken; Ein schönes Haus irgendwo im Zentrum von London, ein Pied-à-Terre in Paris, ein Penthouse in der Skyline von New York? Ich könnte wahrscheinlich planen, wie ich schnell fünf Millionen ausgeben würde, aber 500 Millionen … nun, das würde ich gerne in ein paar Jahren herausfinden. Windfall ist im Grunde ein Spiel aus zwei Hälften. Die erste Hälfte ist ein erweitertes Setup, das an eine Episode von The Office erinnert, mit Kämpfen und Flirten und…
Bewertung
Gut
Ein Spiel der Kontraste: eine eintönige erste Hälfte, gefolgt von einer sehr unterhaltsamen zweiten Hälfte voller willkürlicher Cartoon-Gewalt, Konflikte und Chaos.
Ich habe heute einen Lottoschein gekauft. Ja, es ist eine „dumme Steuer“, aber manchmal ist es schön, ein wenig träumen zu können und über den ersten Einkauf nachzudenken; Ein schönes Haus irgendwo im Zentrum von London, ein Pied-à-Terre in Paris, ein Penthouse in der Skyline von New York? Ich könnte wahrscheinlich planen, wie ich schnell fünf Millionen ausgeben würde, aber 500 Millionen … nun, das würde ich gerne in ein paar Jahren herausfinden.
unerwartete Ernte es ist im Grunde ein zweiteiliges Spiel. Die erste Hälfte ist ein erweitertes Setup, das an eine Folge von erinnert Das Büromit Kämpfen und Flirts und einem überheblichen Boss in Glenn (Jack Bennett). Plötzlich Galvan (Gabriel Paulo) hat eine Vision. Wenn er jeden der anderen davon überzeugen kann, 911 Dollar für den Kauf von Lottoscheinen beizusteuern, dann werden sie am nächsten Morgen um 9:11 Uhr den 500-Millionen-Dollar-Gewinnschein unter den Tausenden von Losen finden, die sie gekauft haben.
Es ist vernünftig, von der ersten Hälfte an anzunehmen, dass Windfall plant, der Gier und dem Misstrauen unter den Arbeitern etwas Komik zu entlocken und zu hinterfragen, welche Auswirkungen ein plötzliches Glück auf eine kleine Gruppe von Kollegen haben kann. sie werden zurückkehren oder werden sie mit dem Gewinnerticket davonlaufen und Flüge auf eine karibische Insel buchen? Diese erste Hälfte ist gut und gleichzeitig etwas langsam und es wird viel gelacht. Das heißt, es macht die Nacht nicht zu etwas Besonderem, und alles deutet auf einen zweiten Teil hin, der aktuelle Themen fortsetzt und gleichzeitig für gute Lacher sorgt.
Oh Mann, schnall dich an! unerwartete Ernte nimmt eine scharfe Wendung ins Absurde, mit übertriebener Cartoon-Gewalt, engagierter und oft urkomischer Körpertheatralik. Es sieht realistisch aus und die Zuschauer haben sich mehr als einmal abgewandt. Kredit an den Regisseur Markus GlockeKampfdirektor David Nolan und die gesamte Besetzung, die sich ihr ganz hingibt. Anschuldigungen und Vorwürfe werden schnell von verbalen zu Farce, mit einem amüsanten Einsatz von Kunstblutkapseln. Wenn es eine Büroküchenspüle gäbe, würde sie mit den Nuancen weggeworfen werden. Das ist zwar urkomisch und wahnsinnig unterhaltsam, bedeutet aber, dass am Ende keine Charakterisierung übrig bleibt. Jede Person ist rau und gewalttätig, und der Wunsch nach diesen 500 Millionen Dollar wird zur Summe aller Charaktere, alle Differenzierungen werden vergessen. Gewalt steht im Mittelpunkt und überschneidet sich mit absolut allem, was dieses hier ausmacht sehr oberflächlich zu den Themen, was aber nebenbei für viele Lacher sorgt. Die Lautstärke könnte auch etwas herunterdrehen. Das Große im Entzückenden Southwark-Schauspielhaus Es ist nicht so groß, aber jeder auf der Bühne schreit von Anfang an, auch wenn es nicht nötig ist zu schreien.
Leider hat mein Lottoschein nicht geklappt, also stehe ich statt Auto und Fahrer zu meiner nächsten Show in der Winterkälte an der Bushaltestelle und warte auf meinen unvermeidlich verspäteten Bus. Kaufen Sie lieber noch einen Lottoschein…
Geschrieben von: Scooter Pietsch
Regie: Mark Bell
Bühnen- und Kostümdesign von: Rachel Stone
Lichtdesign von: Robbie Butler
Kampfrichtung von: Dave Nolan
Produziert von: Adam Roebuck in Zusammenarbeit mit Youda Jin und Marilyn Wilson/Pop Productions/Luluelle Productions
unerwartete Ernte spielt bis zum 11. März im Southwark Playhouse. Weitere Informationen und Tickets finden Sie hier.