Rückblick: The Messiah Complex, VAULT Festival



Religiöse Verfolgung gibt es, seit die Menschheit das Konzept der Religion geschaffen und Ungläubige in jemand anderen verwandelt hat – jemand anders, jemand, der falsch liegt. Krieg um Krieg um Krieg wurde gekämpft und wird bis heute auf der ganzen Welt gekämpft. Lassen Sie uns also zuerst die Religion verbannen. Gehen wir also einen Schritt weiter und verbannen Glauben und Glauben. Alles, was nicht bewiesen werden kann, ist nicht nur unerwünscht, sondern auch illegal. Dies ist die zukünftige Welt, die Bag of Beard in The Messiah Complex vorschlägt. In der dystopischen Zukunft wird „Now“ Sethian (Anthony Cozens) festgehalten …

Bewertung



Gut

Eine faszinierende Erforschung des uralten Konflikts zwischen Wissenschaft und Glaube.

Religiöse Verfolgung gibt es, seit die Menschheit das Konzept der Religion geschaffen und Ungläubige zu jemandem gemacht hat andere – jemand anders, jemand falsch. Krieg um Krieg um Krieg wurde gekämpft und wird bis heute auf der ganzen Welt gekämpft. Lassen Sie uns also zuerst die Religion verbannen. Gehen wir also einen Schritt weiter und verbannen Glauben und Glauben. Alles, was nicht bewiesen werden kann, ist nicht nur unerwünscht, sondern auch illegal. Das ist die zukünftige Welt Bart Tasche schlägt ein Der Messias-Komplex.

In der dystopischen Zukunft „Jetzt“ Sethian (Anthony Cozens) wird in einer Anstalt aufgenommen. Ihr Verbrechen ist der Glaube. Die Krankenschwester (Sascha Clarke) besucht ihn, um ihn zu überzeugen, zu widerrufen, seinen Glauben und seine Praxis des Glaubens-Betens aufzugeben. Die Geschichte springt zurück zu „Then“ und wir sehen Sethian und seine Partnerin Sophia (AK Golding) Speichern von „heiligem Wissen“ in philosophischen und religiösen Büchern. Sie wickeln jeden sorgfältig in ein weißes Tuch, behandeln ihn mit Ehrfurcht und teilen ihren Glauben miteinander. Sophias Überzeugungen stammen von Adam, ihrem unsichtbaren Lehrer (biblischer Name), obwohl es Hinweise auf eine intimere Beziehung gibt. Während die Überzeugungen der Krankenschwester von der Regierung diktiert werden. Gibt es für jeden unabhängiges Denken oder Indoktrination?

Es wurde viel über die Inszenierung nachgedacht, Sophia und die Krankenschwester teilen sich nie die Bühne. Stattdessen tritt jeder von verschiedenen Seiten ein – was verstärkt, wie Sethian in der Mitte gefangen ist; Glaube oder Tatsache. Für die Irrenanstalt schafft Center Stage eine Zelle mit Lichtreihen. Zurück in der Agora sorgen sie für einen einfachen, aber auffälligen Look, wenn die Bücher ausgepackt und um die Lichter gelegt werden. Eine späte Wendung greift vergangene Handlungen auf und zeigt sie in einem anderen Licht. Dies fügt sich perfekt in das Setting-Design ein und ermöglicht es uns, das Setting neu zu überdenken. War Sethian nur in ‘Now’ in einer Zelle oder war er schon immer in einer gewesen?

Ein Videohintergrund, entworfen von Karl Feuerstein, hilft uns nicht nur, uns leicht zwischen „damals“ und „jetzt“ zu bewegen, sondern lässt auch die Betonung und die Regeln durchscheinen. Es trägt auch zur Atmosphäre bei und zeigt das Leiden, das Sethian in Gefangenschaft erleidet; das Video verzerrt oder fehlende Elemente passend zu Ihrem Layout. Cozens macht einen besonders effektiven Job, indem er eindrucksvoll zwischen Verfolgung und Gefangenschaft in „Jetzt“ und einer scheinbar glücklicheren Vergangenheit in „Damals“ oszilliert.

Stellenweise fehlende Elemente sowie Einstellungen, die nirgendwohin führen, deuten darauf hin, dass die Geschichte vielleicht irgendwann gekürzt wurde. Es gibt Erwähnungen von Sethian, der Bücher und andere Gegenstände in seiner Zelle erhält; ein Wunder wird angedeutet (wenn auch spöttisch), aber ohne Begleitung. Ist es der Glaube oder jemand anderes, der sich dem Regime widersetzt? Und es wird viel Wert auf die Verwendung von Mikrofonen gelegt, was inkonsistent ist und von Präsentationen ablenkt.

Der Messias-Komplex bietet keine Antwort auf die Frage Glaube versus Wissenschaft – wie könnte sie eigentlich? Stattdessen weist es auf den Fundamentalismus hin, der sich in Glauben oder Unglauben einschleichen kann. Es suggeriert subtil, und gelegentlich nicht so subtil, dass ein solcher Fundamentalismus derselbe sein könnte – jede Seite ist so fest verwurzelt wie die andere. Es lässt das Publikum mit vielen Fragen zum Nachdenken zurück, ebenso wie Glaube und Wissenschaft.


Konzept, Drehbuch und Regie: Alexander Knott, James Demaine, Ryan Hutton
Originalmusik und Sounddesign von: James Demaine und Samuel Heron
Videodesign von: Charles Flint
Produziert von: Bag Of Beard

Der Messiah Complex ist bis zum 19. März Teil des VAULT Festivals 2023. Weitere Informationen und Reservierungen finden Sie hier.