Netflix hat endlich neue Details über die bevorstehende Bühnenadaption des erfolgreichen Sci-Fi-Dramas der Duffer Brothers bekannt gegeben. Komisches Zeug, die jetzt betitelt wurde Stranger Things: Der erste Schatten. Es wurde bestätigt, dass das Stück eine Ursprungsgeschichte sein wird, die sich um Teenagerversionen von Hopper, Joyce und Bob dreht.
„Wir sind sehr gespannt Stranger Things: Der erste Schatten. Die Zusammenarbeit mit dem brillanten Stephen Daldry war geradezu inspirierend, und Kate Trefry hat ein Stück geschrieben, das verblüffend, eindringlich und herzlich ist“, sagten Matt und Ross Duffer in einer Erklärung. „Auf einer Reise in die Vergangenheit, die den Grundstein für die Zukunft von legt, triffst du fesselnde neue Charaktere sowie sehr bekannte Komisches Zeug. Wir möchten Ihnen unbedingt mehr über die Geschichte erzählen, aber das werden wir nicht – es macht mehr Spaß, es selbst zu entdecken. Ich kann es kaum erwarten, euch Nerds in London zu sehen!”
Auch das verriet der Streamer der erste Schatten wird Ende 2023 im Phoenix Theatre im Londoner West End uraufgeführt. Der Kartenverkauf soll noch in diesem Frühjahr beginnen. Weitere Details zu Ticketverkauf, Besetzung und Zeitplan werden in Kürze bekannt gegeben.
„Hawkins, 1959: eine gewöhnliche Stadt mit regelmäßigen Sorgen. Das Auto des jungen Jim Hopper springt nicht an, die Schwester von Bob Newby nimmt ihre Radiosendung nicht ernst und Joyce Maldonado will einfach nur ihren Abschluss machen und aus der Stadt verschwinden. „Als der neue Student Henry Creel ankommt, stellt seine Familie fest, dass ein Neuanfang nicht so einfach ist … und die Schatten der Vergangenheit zu weit zurückreichen.“
Stranger Things: Der erste Schatten wird von Stephen Daldry und Justin Martin inszeniert, wobei Kate Trefry verpflichtet wurde, das Stück zu schreiben, das in der Mythologie und Welt des globalen Netflix-Phänomens verwurzelt sein wird. Es basiert auf einer Originalgeschichte von Jack Thorne und den Serienschöpfern Matt und Ross Duffer, die als kreative Produzenten engagiert werden.
Das Stück wird von Netflix und Sonia Friedman Productions mit 21 Laps als Associate Producer produziert. Das Kreativteam besteht aus Miriam Büther für das Bühnenbild, Brigitte Reiffenstuel für das Kostümdesign, Jon Clark für das Lichtdesign, Paul Arditti für das Sounddesign, Jamie Harrison und Chris Fisher für das Illusionsdesign, 59 Productions für das Videodesign und Coral Messam für die Bewegungsregie , Campbell Young Associates für Perückendesign, Haare und Make-up und Gary Beestone für Gary Beestone Associates als technischer Direktor.
